Interview mit dem neuen Triple Z-Vorstand Kai Bonnen, Leiter des EWG-Unternehmensservices

Kai Bonnen gehört seit Januar 2025 zum Vorstand der Triple Z AG – auch hauptberuflich hat sich der 43-Jährige ganz der Förderung und Beratung von Unternehmen verschrieben: Angefangen bei den Wirtschaftsförderungen in Düsseldorf und Krefeld, ist er seit achteinhalb Jahren bei der EWG – Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft tätig. Hier leitet er das 7-köpfige Team des Unternehmensservices, zu dem auch der Startup-Support gehört. Letzteren hat Kai Bonnen seit 2018 erfolgreich mit aufgebaut: Seit es die auf innovative, junge Unternehmen spezialisierte Unterstützung gibt, hat sich die Anzahl der Startups in Essen von 50 auf heute 150 verdreifacht.

Ein Interview über die Angebote der EWG für junge Essener Unternehmen und die Bedeutung des Gründungs- und Unternehmenszentrums Triple Z für das lokale Startup-Ökosystem.

Dein Lebenslauf schreit förmlich „Wirtschaftsförderung“ – was fasziniert dich an der Förderung von Unternehmen und Startups?

Mein Team und ich kommen mit vielen innovativen Ideen in Kontakt, deren Entwicklung wir teilweise mehrere Jahre begleiten dürfen. Einen kleinen Beitrag zu diesen Erfolgsgeschichten zu leisten, ist einfach wirklich cool.

Welche konkreten Angebote macht die EWG Essener Unternehmen?

Kurz gesagt: Wir öffnen Türen und vermitteln Kontakte. Sucht beispielsweise ein produktionsorientiertes Startup eine Halle plus Büroräume, stellen wir einen Kontakt zum Triple Z her, wo es diese Kombination gibt. Braucht ein Startup Zugang zu einem Unternehmen, um Produkte oder Ideen vorzustellen, sind wir behilflich. Für Unternehmen in der Wachstumsphase haben wir unter anderem das internationale Format Tech Tour nach Essen holen können, wo jedes Jahr 300 internationale Investoren und Startups aufeinandertreffen. Wir setzen aber auch auf verschiedene Events und Workshops, um in Kontakt zu bleiben und passende Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote zu machen.

Mit Melani Ilic-Lindemann und Björn Angenendt, die beide jeweils mal ein Unternehmen mit Sitz im Triple Z führten, verfügt unser Startup-Team bei der Beratung auch über eigene Gründungserfahrung und die Fähigkeit, die Dinge aus Unternehmensperspektive zu sehen. Auch Mario Göbel hat bereits selbst ein Startup gegründet und bringt langjährige Konzernerfahrung mit.

Neben den Startup-Themen gibt es im Bereich der Fördermittelberatung weitere Berührungspunkte zur Wirtschaftsförderung, unter anderem durch die dienstägliche KMU-Sprechstunde im Triple Z durch Angelika Otto (EWG).

Welche Rolle hat das Triple Z im Essener Startup-Ökosystem?

Triple Z hat sich zu einem wichtigen Startup-Zentrum entwickelt. Unter den innovativsten Unternehmen, die von der EWG begleitet werden, sind mit ASDRO, vGreens, docport und den FlyingStars gleich mehrere Triple Z-Unternehmen. Dazu kommen noch ehemalige Triple Z-Startups wie talpasolutions und unigy, die nach erfolgreichem Wachstum in Essen geblieben sind. Der Standort ist also ein echter Hotspot der Startup-Szene.

Für die Essener Wirtschaftsförderung ist das Triple Z eine sichere Bank. Einige vielversprechende Startups hätten sich ohne den Standort nicht in Essen angesiedelt. Denn die Kombination aus kompakter Produktionshalle und Büros, wie es sie in Gebäude 13 gibt, ist ein Alleinstellungsmerkmal in der Stadt. Auch der bunte Branchenmix, der wichtige Synergien unter den Unternehmen ermöglicht, ist einmalig.

Welche Chancen ergeben sich durch die Zusammenarbeit von Triple Z und EWG – vor allem für junge Unternehmen?

Die EWG unterstützt durch Netzwerkangebote, Beratung und Kontaktvermittlung – zum Beispiel ins Triple Z, wo es wiederum den Raum für erfolgreiches Unternehmenswachstum gibt. Zusammen schaffen wir so optimale Bedingungen für junge Unternehmen.

Ich freue mich sehr, durch meine Vorstandstätigkeit noch näher an den Entwicklungen im Triple Z zu sein. So sind umgekehrt auch die Wege der Triple Z-Unternehmen zum Startup-Support und zum Unternehmensservice der EWG kurz. Gerne bringe ich mich aktiv ein, um gemeinsam mit dem Vorstand, dem Aufsichtsrat und dem Triple Z-Team an der Weiterentwicklung des Standorts zu arbeiten und die Unternehmen vor Ort bestmöglich zu unterstützen.