Kongress im Triple Z: ZiFFs verrückte Reise durch Zeit und Therapie

Der Film „Zurück in die Zukunft“ aus dem Jahr 1985 war Motto des achten ZiFF-Kongresses, der Mitte März im Triple Z stattfand. Statt Marty McFly und Dr. Emmet Brown spielten Expertinnen und Experten aus Medizin, Pädagogik und Therapie die Hauptrollen, die ihr Wissen an die „Zeitreisenden“ weitergaben: Rund 150 medizinisch und therapeutisch interessierte Kongress-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer.

Wissen – schafft’s! -Kongress

Eine DeLorean-Zeitmaschine parkte im Konferenzraum Waschkaue.

Ein verkleidetes ZiFF– und SIBOB-Team, viel Deko und ein Papp-DeLorean im Konferenzraum bildeten die Kulisse für Fachvorträge und Workshops, unter anderem zu den Themen Ernährung, Kindesentwicklung, Rheumatologie oder Autismus. Zu den Dozentinnen gehörte auch Dr. Manuela Vanheiden, die im Triple Z ihr Hypnosezimmer führt. Sie bot den Teilnehmenden eine Expedition ins Unterbewusste und informierte über die Chancen von Hypnose zur Behandlung verschiedener Krankheitsbilder und Störungen.

„Zurück in die Zukunft“ war nicht zufällig die Devise des Kongresses. „Der 40 Jahre alte Film passte als Motto perfekt, da wir eine Zeitreise durch ebenso viele Jahre Therapie geboten haben“, erklärt ZiFF-Geschäftsführer Uli Masuhr. „Wir haben zurückgeschaut, aber auch ganz neue Denkansätze in der Therapie beleuchtet. Wichtig war uns, unseren Gästen die Möglichkeit zu bieten, in verschiedene Fachrichtungen reinzuschnuppern – ohne gleich die sprichwörtliche Katze im Sack kaufen zu müssen.“

Über 30 Jahre ZiFF

Viel “Zurück in die Zukunft”-Deko auch an den Workshop-Räumen (zum Vergrößern anklicken).

Das ZiFF – Zentrum für integrative Förderung und Fortbildung ist seit 24 Jahren fest in Gebäude 1 des Triple Z verankert. Das Bistro in der Lohnhalle wird durch die Tochtergesellschaft SIBOB betrieben, um neben anderen Triple Z-Unternehmen vor allem die eigenen Seminarteilnehmenden zu verköstigen. Jedes Jahr kommen rund 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich in den Bereichen Medizin, Ergotherapie, ganzheitliche Heilkunde, Logopädie, Pädagogik, Sprachtherapie oder Physiotherapie fortbilden. Die rund 70 Dozentinnen und Dozenten sind teilweise bereits seit drei Jahrzehnten für das Fortbildungszentrum tätig und mit dem 19-köpfigen ZiFF– und SIBOB-Team freundschaftlich verbunden.

Seit einigen Jahren führt Uli Masuhr die Geschäfte gemeinsam mit seinen Söhnen Moritz und Max Masuhr. Bei Gründung des Fortbildungszentrums waren beide Söhne nicht mal geboren: 1994 gegründet, feierte das ZiFF im vergangenen Jahr den 30. Geburtstag.